Viszeralchirurgie 2006; 41(2): 89-94
DOI: 10.1055/s-2006-921566
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magenschrittmachertherapie - von der Indikationsstellung bis zum Management postoperativer Komplikationen

Gastric Pacing - Indication and Management of Postoperative ComplicationC. Knippig1 , S. Wolff2 , H. Lippert2 , P. Malfertheiner1
  • 1Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinik Magdeburg
  • 2Klinik für Chirurgie, Universitätsklinik Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach einer ersten Zulassung der Magenschrittmachertherapie zur Therapie der refraktären Gastroparese durch die FDA erfolgte 2001 auch die Zulassung zur Therapie der morbiden Adipositas unter entsprechenden Voraussetzungen. Seitdem rückt die Magenschrittmachertherapie zunehmend in den Fokus aktueller Diskussionen. Diese Arbeit stellt einen kurzen Überblick über die Historie der Magenschrittmachertherapie bis hin zur aktuellen Indikationsstellung bei beiden Krankheitsbildern dar. Sicherheitsaspekte und die Effektivität der Therapie werden anhand aktueller Daten ebenso diskutiert, wie das Management postoperativer Komplikationen anhand eigener Fallbeispiele. Weltweit wurden in den letzten Jahren über 400 Magenschrittmacher implantiert. Die Indikation wird sowohl bei der therapierefraktären Gastroparese, als auch bei der schwergradigen Adipositas gestellt. Da diese Implantationen häufig nur an spezialisierten Zentren erfolgt, ist es das Ziel dieser Arbeit, praxisnah über die Magenschrittmachertherapie hinsichtlich ihrer Indikationsstellung und Effektivität, aber auch hinsichtlich der erforderlichen Maßnahmen zur Diagnostik und Therapie von Komplikationen zu informieren. Hierzu werden sowohl Daten aus der Literatur, als auch eigene Erfahrungen (Magenschrittmachertherapie in Magdeburg: seit 2000) herangezogen.

Abstract

Gastric stimulation therapy mainly has been used for two different indications throughout the last years: gastroparesis and morbid obesity. This article shall give a short overview about the history of gastric stimulation therapy as well as about its indication, the operative procedure, outcome and management of postoperative complications. More than 400 pacemakers have been implanted throughout the last decade and although most patients are seen by specialiced centers, it may happen more often that they also appear at other units. Therefore we want to give an overview dealing with the most praxis relevant questions referring on data from the literature as well as on our own experience (gastric pacemaker implantation since 2000 in Magdeburg University).

Literatur

Prof. Dr. med. P. Malfertheiner

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie · Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Email: peter.malfertheiner@medizin.uni-magdeburg.de